Servus zusammen,

nach den neuesten Entwicklungen möchten nun auch wir als Dachverband der aktiven Bayernfans zur derzeitigen Situation – insbesondere den möglicherweise bevorstehenden Geisterspielen – Stellung beziehen.

Aktuell gehen wir davon aus, dass die Verbände – und zumindest einige Landesregierungen – versuchen werden, ab ca. Mitte Mai wieder Bundesligaspiele zu erlauben. Diese würden dann ohne Fans im Stadion stattfinden und nur für den TV-Zuschauer produziert werden.

Wir lehnen diese Idee weiterhin ab.

Die Gründe für diese Position möchten wir im Folgenden deutlich machen – auch im Hinblick auf das an uns gerichtete Feedback zur Stellungnahme der Fanszenen Deutschlands, die wir in der letzten Woche veröffentlicht haben.

Der Club Nr. 12 versteht sich als unabhängiger Zusammenschluss der aktiven Fans des Fußball-Club Bayern München e.V. Der Fußball lebt von Emotion, Stimmung und Spannung. Uns ist das Stadionerlebnis, die Unterstützung der Mannschaft, das Zusammensein absolut wichtig. Spiele ohne Fans sind für uns nicht vorstellbar. Selbst Deniz Aytekin, bekanntermaßen Schiedsrichter des bisher einzigen Bundesliga-Geisterspiels Mönchengladbach – Köln, gab nach dem Spiel zu Protokoll: "Es ist wirklich einfach beängstigend und irgendwie hat es mit Fußball auch nichts zu tun."

Uns ist natürlich auch klar – und das haben wir von Anfang an deutlich vertreten – dass Spiele mit Zuschauern in der aktuellen Zeit nicht möglich, ja sogar verantwortungslos sind.

Nun kann man die Frage stellen, ob es nicht besser sei, Geisterspiele stattfinden zu lassen als gar keinen Fußball zu spielen. Auch innerhalb des Club Nr. 12 wurde das natürlich diskutiert. Denn auch uns geht es – bei allen Differenzen – immer um das Wohl unseres Vereins und unsere Liebe zum Fußball.

Beidem ist aber mit Geisterspielen nicht geholfen.

Es wurde in den letzten Tagen viel über die ominösen 20.000 Tests für die Bundesligaspieler diskutiert. Nun sind wir natürlich keine Virologen. Wir können nicht abschließend beurteilen, ob die rechnerischen Testkapazitäten ausreichen oder nicht.

Für uns ist dabei aber die moralische Frage entscheidender. Es kann für eine solidarische Gesellschaft keine Option sein, dass Geld oder eifrige Lobbyarbeit darüber entscheiden, einen Corona-Test zu bekommen oder nicht! Anscheinend werden beim FC Bayern aber schon jetzt Spieler und Trainerpersonal mehrmals wöchentlich getestet. Dies ist jedenfalls den Kommentaren von Karl-Heinz Rummenigge und Joshua Zirkzee zu entnehmen. Während eine privilegierte Auswahl an Menschen somit mehrmals (wohlgemerkt ohne Symptome und/oder Kontakt zu positiv Getesteten) und wie selbstverständlich einen Test nach dem anderen beansprucht, wissen teilweise beruflich mit Risikogruppen in Kontakt stehende Personen nicht einmal, ob sie unwissentlich als Überträger des Virus fungieren. Grotesk und heuchlerisch wirkt hierbei die gebetsmühlenartige Betonung der Funktionäre, die wahlweise vorgeben, "keine Sonderrolle zu beanspruchen" (DFB-Präsident Fritz Keller) oder "keine Sonderrechte zu erwarten" (DFL-Vorsitzender Christian Seifert).

Gerade in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Altersheimen und anderen sensiblen Bereichen wären regelmäßige Tests für alle dort lebenden bzw. arbeitenden Personen sinnvoll und wichtig. Erst wenn dies irgendwann auch einmal in der Realität gewährleistet sein sollte und danach immer noch Kapazitäten frei sind, stellt sich die Frage, ob eine Sonderrolle für den Fußball angebracht erscheint.

Ein weiterer Punkt, der oft diskutiert wurde, ist die wirtschaftlich prekäre Situation der Vereine.

Angesichts bevorstehender Einnahmeausfälle durch das Ausbleiben der Spiele werden Horrorszenarien kreiert, die die Insolvenz des Großteils des Profifußballs heraufbeschwören. Wenn nicht schnellstmöglich wieder gespielt werden könne, sei alles vorbei, so der Tenor. Die einzig fabulierte Option der Rettung: (Die Fortführung des Spielbetriebs dank) Geisterspiele! Am besten schon ab Mai.

Für uns stellt sich hier insbesondere die Frage, ob es wirklich um die Rettung der Vereine und damit einem wichtigen Ort gesellschaftlichen Miteinanders oder vielmehr um die Rettung sechs- bis siebenstelliger (teilweise gar achtstelliger) Gehaltsstrukturen geht.

Während man öffentlich Solidarität propagiert, bleiben tatsächliche Ergebnisse weiterhin aus. In krassem Widerspruch zur angeblich bevorstehenden Masseninsolvenz stehen die allenfalls zur Symbolik taugenden Gehaltsverzichte von 15 oder 20 Prozent, bei denen es sich wohl teils gar nur um Stundungen handelt. Schaut man nach Spanien, verzichten die Spieler (nicht nur) des FC Barcelona auf 70 Prozent ihres Gehalts. Ähnlich verhält es sich in Italien. Dort verzichtet beispielsweise die Mannschaft des AS Rom bereits jetzt auf vier volle Monatsgehälter (März, April, Mai, Juni) und übernimmt zugleich die Gehaltszahlungen der nicht auf dem Platz stehenden Angestellten.

Apropos Arbeitsplätze: Wir verstehen, wenn Bundesligisten auf die Jobs hinweisen, die der Fußball in Deutschland schafft. Aber: Würden diese denn überhaupt mit Geisterspielen gerettet werden?

Um die 56.000 Arbeitsplätze existieren im und um den Profifußball. Davon sind allerdings 34.500 sowieso nur indirekt angestellt. Dies beinhaltet die Caterer, viele der Sicherheitskräfte, ja quasi das komplette Personal am Spieltag. Sie alle würden wohl auch bei Geisterspielen nicht benötigt werden. Hinzu kommen knapp 14.000 Beschäftigte als Teilzeit- oder Aushilfskräfte (alle Zahlen: DFL-Wirtschaftsreport). Man kann wohl davon ausgehen, dass deren Arbeitsverhältnisse längst ruhen, was ungefragt einem (Gehalts-)Verzicht von 100 Prozent gleichkäme. Noch überhaupt nicht mit eingerechnet sind dabei die unzähligen Gastwirte, Bratwurstverkäufer etc., die rund um einen Spieltag ihr tägliches Brot verdienen.

Es gibt also viele Jobs, die an der Liga hängen, aber sehr viele davon hängen eben direkt an den Spielen mit Zuschauern.

Alles in allem stellt sich für uns weiterhin die Frage: Wie wichtig ist der Bundesliga-Fußball? Ist er uns es wert, dass dafür die Gesundheit von Menschen riskiert wird? Ist er uns es wert, dass die Vereine und der Verband eine Sonderstellung bekommen, die Mitarbeiter in wirklich systemrelevanten Jobs nicht haben? Wir für uns haben diese Frage mit einem deutlichen Nein beantwortet. Uns blutet das Herz, aber wir halten Fußballspiele in der aktuellen Situation für nicht vertretbar. Weder mit noch ohne Zuschauer. Hinzu kommt, dass von einem sportlich fairen Wettbewerb ohnehin nicht die Rede sein kann, wie Seifert ja selbst zugibt: "Wir spielen, wenn wir es wieder dürfen, unter absoluten Ausnahmebedingungen. Das ist auch nicht zu vergleichen mit einem normalen Spielbetrieb."

Unabhängig davon, wie ihr das persönlich für euch beantwortet, möchten wir mit einem Wunsch schließen: Bleibt solidarisch, haltet Abstand, tut persönlich das, was möglich ist, um die Ausbreitung von Covid-19 weiter zu reduzieren. Helft Mitmenschen, die eure Hilfe benötigen.

Bleibt menschlich. Denn das ist am Ende wichtiger als alles andere.

Club Nr. 12

Fanorganisationen

Fanrechtefonds Football Supporters Europe Pro Fans Unsere Kurve