Offener Brief der Nordkurve 12 und des Club Nr. 12 an Fritz Keller, Präsident des DFB, bzgl. des Pokalfinals am 04.07.2020
- Details
Sehr geehrter Herr Keller,
seit einigen Wochen rollt der Ball wieder. Am 04.07. soll er nach bisherigem Willen des DFB zum letzten Mal in dieser Saison rollen. Das Pokalfinale sollte der traditionelle Abschluss und gleichzeitig der Höhepunkt der Saison sein. Ein Höhepunkt in einem gähnend leeren Stadion. Ein Höhepunkt, bei dem die Fans ein weiteres Mal ausgesperrt bleiben.
Ein Blick nach Spanien zeigt uns, welchen Stellenwert einem Pokalfinale zu Teil werden sollte. Auf Antrag der Finalisten Athletic Bilbao und Real Sociedad San Sebastián hat der spanische Fußballverband zugestimmt, das Spiel auf unbestimmte Zeit zu verschieben, bis eine Austragung MIT Fans unter VOLLER Besetzung des Stadions möglich ist. Damit verzichten die beteiligten Vereine gar auf den mit einem Pokalsieg einhergehenden Europacup-Startplatz für die nächste Saison.
Ein derartiges Risiko müssten die deutschen Finalteilnehmer bei einer Terminverlegung nicht einmal eingehen. Sowohl der FC Bayern, als auch Bayer Leverkusen sind bereits sicher für die kommende Europapokalsaison qualifiziert. Fußball ist Leidenschaft. Fußball ist Vereinsliebe. Fußball wird von Emotionen geprägt, bestimmt und gewonnen. Das Ausleben der Emotionen, die Unterstützung der Teams auswärts und zu Hause wurde den Fans durch die notwendig gewordene Saisonunterbrechung und die sich daran anschließenden Geisterspiele, die Sie selbst als Spiele ohne Seele beschrieben, genommen.
Und nun soll den Fans in ganz Deutschland auch der Höhepunkt der Saison genommen werden? Fans reisen ihrer Mannschaft zu jedem Spiel hinterher, richten teilweise ihr gesamtes Leben nach dem Verein aus und dürfen am Ende nicht beim Pokalfinale vor Ort sein? Es wäre eine Enttäuschung für viele neutrale Fußballanhänger, mehr als nur eine Enttäuschung aber für die Anhänger und Fanszenen der beiden Finalisten. Es wäre ein weiterer Schlag ins Gesicht der Fans.
Neben den Fans sind es auch die Spieler, die einen würdigen Rahmen für eines der wichtigsten Spiele ihrer Karriere verdienen. Sie haben hart dafür gekämpft bis nach Berlin zu kommen, weshalb es eine Selbstverständlichkeit sein sollte, dass sie das Spiel unter einer gebührenden Finalatmosphäre bestreiten. Ein richtiges Fußballfest gibt es allerdings nur mit Fans.
Ohne Fans sind es "Spiele ohne Seele", da sind wir absolut bei Ihnen. "Im Fußball geht es um viel mehr, als um Geld", führten Sie in Ihrem Beitrag Mitte Mai fort und unterstrichen sogleich mit der Aufforderung, dies zu leben und glaubhaft zu vermitteln. Die einzig logische und unmissverständliche Schlussfolgerung lautet: Verschiebung des Pokalfinale bis wieder eine Austragung mit Fans vor ausverkauftem Haus möglich ist!
Wir fordern Sie auf, leben Sie Ihre Worte, gehen Sie kurzfristig auf die Verantwortlichen der beteiligten Vereine zu und sprechen Sie miteinander über die spanische Lösung. Sprechen Sie mit den TV-Anstalten und Sponsoren darüber, sprechen Sie mit allen beteiligten Parteien darüber, wie konkret die Lösung für das DFB-Pokalfinale aussehen kann, sodass beide Vereine am Ende des Tages mit voller Unterstützung ihrer gesamten Anhängerschaft im Olympiastadion antreten können. Finden Sie eine Lösung, tun Sie es den Spaniern gleich!
Nordkurve 12 und Club Nr. 12
ZOCKEN GEGEN CORONA – Spendenübergabe
- Details
Am 16. und 17. Mai fand das große FIFA 20 Online Turnier "Zocken gegen Corona" mit insgesamt 78 Teilnehmern statt. Nach engen Partien und einem nahezu reibungslosen Turnierablauf können sich die ersten drei Plätze über Bierfässer mit 5, 10 und 20 Litern Inhalt freuen. Herzlichen Glückwunsch!
Heute möchten wir euch über die Spendenziele der Aktion informieren. Neben der 10,- € Teilnahmegebühr der 78 Teilnehmer fanden sich noch weitere Spender, um die Spende auf einen Betrag von insgesamt 1110,- € zu erhöhen. Um die nachfolgenden Projekte bestmöglich zu unterstützen, einigten sich zudem der Club Nr. 12 und Red Fanatic München darauf, den Betrag auf 1550,- € aufzustocken.
Das erste Spendenziel ist der Heimatstern e.V., der Corona-Schutzschilder für gefährdete Helfer anfertigt und kostenlos zur Verfügung stellt. Die Produktionskosten für die Spende von insgesamt 100 Visieren an die Stiftung Pfennigparade belaufen sich auf 800,- €, die wir damit komplett finanzieren konnten.
Mit den restlichen 750,- € konnten wir ein tolles Projekt von HORIZONT e.V. unterstützen. Der gemeinnützige Verein setzt sich seit über 20 Jahren für wohnungslose Kinder und ihre Mütter in München ein. HORIZONT betreibt ein Schutzhaus und ein offenes Wohnhaus. Damit die Kinder im Schutzhaus während der Zeit der Schulschließungen, die jetzt nur teilweise aufgehoben sind, am Homeschooling teilnehmen können, wurden 15 Internetsticks mit Datenvolumen benötigt. Durch unsere Spende konnten diese nun angeschafft werden.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Unterstützern und Teilnehmern bedanken, die diese Aktion möglich gemacht haben.
Infos zu Heimatstern e.V. hier:
www.heimatstern.org
www.facebook.com/heimatstern
Infos zur Stiftung Pfennigparade hier:
www.pfennigparade.de
www.facebook.com/pfennigparade
Infos zu HORIZONT e.V. hier:
www.horizont-muenchen.org
www.facebook.com/horizonthaus
CLUB NR. 12 & RED FANATIC MÜNCHEN
Zocken gegen Corona – Bayernfans helfen!
- Details

Das gesamte Land fährt so langsam wieder hoch – doch wir wollen die gemeinnützigen Vereine, welche weiterhin stark unter der anhaltenden Corona Krise leiden, nicht vergessen! Da weiterhin die bekannten Beschränkungen gelten möchten wir diese Aktion allerdings auf den virtuellen Rasen verlegen.
Dementsprechend veranstalten wir am 16. und 17. Mai, jeweils ab 12 Uhr, ein großes FIFA 20 Soli Turnier für alle Bayernfans unter dem Namen "Zocken gegen Corona". Das Turnier wird Online auf der Playstation 4 ausgetragen und findet mit Gruppenphase und anschließendem KO-System statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,- € pro Spieler, alle Einnahmen werden komplett gespendet.
Neben Sachpreisen in flüssiger Form für die ersten drei Plätze gilt dieses Turnier, in Zusammenarbeit mit unserem Fanprojekt, als Qualifikationsturnier für einen Platz beim diesjährigen FIFA-Fanfinale der Fanprojekte.
Wer Bock hat seine Skills am Controller für den guten Zweck zu beweisen kann sich ab sofort unter redfanatic-muenchen.com/cms/fifa-turnier anmelden. Die Teilnahmegebühr könnt ihr entweder per Banküberweisung (Club Nr. 12 | DE68 7019 0000 0001 5112 54) oder Paypal (
Anmeldeschluss ist am Donnerstag, den 14.05. um 20:00 Uhr.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
CLUB NR. 12 & RED FANATIC MÜNCHEN
FUSSBALL OHNE FANS IST NICHTS
- Details
Unsere Meinung zu der Austragung von Geisterspielen zum jetzigen Zeitpunkt sollte allgemein bekannt sein. Wir verweisen an dieser Stelle gerne nochmal auf die Stellungnahmen der Fanszenen Deutschlands vom 16.04. und des Club Nr. 12 vom 25.04.
In den letzten Tagen kursierten einige, um es freundlich auszudrücken, kuriose Vorschläge, wie die möglichen Geisterspiele begleitet werden sollen, um deren naturgemäße triste Atmosphäre zu übertünchen. So sind z.B. Apps im Gespräch, über die Fans vom Sofa aus zur Geräuschkulisse bei der TV-Übertragung beitragen. Fanclubs sollen Zaunfahnen – eigentlich die handgemachten Insignien von Fanclubs, Gruppen und einzelnen Fans, die die Anwesenheit bei dem Spiel bezeugen - online bei Agenturen bestellen und von diesen aufhängen lassen.
Alleine solche Überlegungen anzustellen, ist ignorant gegenüber jenem Akteur, der einem Profifussballspiel und der TV-Übertragung normalerweise die berühmte Atmosphäre verpasst. Das ist der Stadionfan. Er soll künstlich ersetzt werden. So wenig wie möglich soll auf den Ausnahmezustand hinweisen, der ihn davon abhält, die Spiele zu besuchen. Alles soll den Anschein von business as usual machen.
Wer glaubt, er könnte ein Spiel einfach mit einer künstlichen Tonspur unterlegen und so Normalität simulieren, täuscht sich. Er verkennt vollkommen, dass die Bedeutung, die der Fussball mittlerweile hat, aus dem Miteinander vieler Menschen resultiert. Er verkennt, dass der Profifußball soziales Phänomen ist, das von den Begegnungen der Menschen, dem gemeinsamen Mitfiebern im Stadion, aber zum Beispiel auch in den Kneipen der Stadt, lebt. Fussball alleine vor dem heimischen TV kann auch schön sein. Zu einem Massenphänomen hätte er sich aber so sicher nie entwickelt.
Künstliche Atmosphäre macht Geisterspiele nicht attraktiver. Die Diskussion darüber zeigt lediglich, dass der ein oder andere in einer Blase schwebt, in der nicht mehr ankommt, woraus die herausragende Stellung des Fussballs in unserer Gesellschaft eigentlich resultiert. Sie ist kein gottgegebener Automatismus, sondern beruht auf den Fans und ihren Gemeinschaften, die jeden Spieltag zu etwas Besonderem machen.
Fußball lebt durch seine Fans!
Schickeria München
alarMstufe rot
Club Nr. 12
Colegio
Munich's Red Pride
Red Fanatic München